UVG-Unfallstatistik
04.02.2025
04.02.2025
📊 Die UVG-Unfallstatistik 2024 wurde kürzlich veröffentlicht. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte hier zusammengefasst.
Vorab: Es handelt sich hierbei um absolute Zahlen und nicht bereinigte durch Anzahl Arbeitnehmende oder Wirtschaftstrends.
⚽ Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit (NBUV) also, während dem Sport, im Haushalt oder im Verkehr. Allerdings sind auch die Unfallzahlen am Arbeitsplatz nicht zu unterschätzen.
💪 Arbeiten die körperlich anspruchsvoller sind, verrechnen eine höhere Unfallrate. Dazu gehören Branchen wie Bau, Landwirtschaft oder die Produktion. Wenn man die Zahlen dieser Berufe mit Bürojobs vergleicht, sind die Unfälle in Büros deutlich geringer.
💸 Je schwerer der Unfall desto kostenintensiver ist dieser in der Regel. Diese Kosten entstehen durch langwierige Heilungsprozesse und Rentenzahlungen. 1% der teuersten Unfälle verursachen 50% der Kosten.
☠ Berufskrankheiten verursachen seit 2007 mehr Todesfälle als Arbeitsunfälle, dies hauptsächlich auf Grund von Asbesterkrankungen.
🦴 Arbeitsunfälle sind gesundheitliche Beeinträchtigungen, die direkt aus einem Unfall resultieren, etwa Folgen eines Knochenbruchs.
📢 Berufserkrankungen hingegen entwickeln sich mit der Zeit im Arbeitsumfeld. Beispielsweise wenn man eine Hörschädigung erleidet, weil man jahrelang grossem Lärm ausgesetzt wurde.
⛑ Ein Vergleich mit früheren Zahlen zeigt deutlich, wie wirksam und wichtig Prävention und Aufklärung sind. Gute Schulungen und Ausbildungen sind essenziell, um die Zahlen gering zu halten und somit so wenig Todesfälle wie möglich zu verzeichnen.
Mehr erfahren Sie in unseren weiteren Blogposts: